Deprecated: explode(): Passing null to parameter #2 ($string) of type string is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/kursfilter.inc.php on line 60
Deprecated: Creation of dynamic property DataMenuTermineSelf::$kursterminblaetternapi is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/datamenu/DataMenuTermineSelf.php on line 34
BaSiK verstehen und anwenden
Kursnr.
2600177
Datum
Di., 10.02.2026 12:30 - 17:30 Uhr
Dauer
1 Tag
Gebühr
Mitglieder:
180,00 €
180,00 €
Themen und Inhalte
Die Sprachentwicklung von Kindern in Kitas zu fördern und zu begleiten ist eine zentrale Bildungsaufgabe von pädagogischen Fachkräften. Wichtig ist es, die Sprachentwicklung der Kinder professionell und kompetent zu beobachten und einschätzen zu können. Das Beobachtungsverfahren BaSiK greift alltägliche Situationen der Kinder auf und sensibilisiert Sie als Fachkraft für den Prozess des Spracherwerbs und dafür, alltagsrelevante Sprachanlässe wahrzunehmen. BaSiK bedeutet „Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen“.
In diesem Online-Seminar lernen Sie die Systematik, den Aufbau des BaSiK-Verfahrens und dessen Anwendung zur Beobachtung von Kindern in der Praxis kennen. Sie nehmen dabei zwei Teilbereiche des Bogens in den Blick und erarbeiten verschiedene Auswertungsmöglichkeiten von BaSiK. Der Fokus ist dabei auf die Forder- und Förderzielplanung (qualitative Auswertung) gerichtet. Anhand von Videosequenzen und kollegialem Austausch setzen Sie selbst Fallbeispiele um und entwickeln alltagsintegrierte Impulse für die Sprachförderung der Kinder. Dabei wird ebenso geübt, wie Sie Elterngespräche anhand ihrer Beobachtungen gestalten können.
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Akademie sowie eine Bescheinigung von Kita NRW zum Nachweis der alltagsintegrierten Sprachbildung.
Die Sprachentwicklung von Kindern in Kitas zu fördern und zu begleiten ist eine zentrale Bildungsaufgabe von pädagogischen Fachkräften. Wichtig ist es, die Sprachentwicklung der Kinder professionell und kompetent zu beobachten und einschätzen zu können. Das Beobachtungsverfahren BaSiK greift alltägliche Situationen der Kinder auf und sensibilisiert Sie als Fachkraft für den Prozess des Spracherwerbs und dafür, alltagsrelevante Sprachanlässe wahrzunehmen. BaSiK bedeutet „Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen“.
In diesem Online-Seminar lernen Sie die Systematik, den Aufbau des BaSiK-Verfahrens und dessen Anwendung zur Beobachtung von Kindern in der Praxis kennen. Sie nehmen dabei zwei Teilbereiche des Bogens in den Blick und erarbeiten verschiedene Auswertungsmöglichkeiten von BaSiK. Der Fokus ist dabei auf die Forder- und Förderzielplanung (qualitative Auswertung) gerichtet. Anhand von Videosequenzen und kollegialem Austausch setzen Sie selbst Fallbeispiele um und entwickeln alltagsintegrierte Impulse für die Sprachförderung der Kinder. Dabei wird ebenso geübt, wie Sie Elterngespräche anhand ihrer Beobachtungen gestalten können.
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Akademie sowie eine Bescheinigung von Kita NRW zum Nachweis der alltagsintegrierten Sprachbildung.
Inhalte
- Der Aufbau des BaSiK-Verfahrens
- Basiskompetenzen – Wie kleine Kinder zu den Wörtern kommen
- Sprachkompetenzen – „Wenn keine gesprochenen Wörter vorhanden sind – was nun?“
- Auswertungsformen des BaSiK-Bogens – Die Waagschale zwischen frühe Prävention & Ressourcenorientierung als Fachkraft halten können
- Elterngespräche mit BaSiK gestalten
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.Schützenstr. 11
42103 Wuppertal
Kurstermine
Anzahl: 1Datum
10.02.2026
Uhrzeit
12:30 - 17:30 Uhr
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Dozent(en)
Astrid Leska
Bei Inhouses in Angebotserstellung beachten: Sie gibt immer Basikbögen aus - je nach Gruppe U3/Ü3 oder bei Gemischten beide. Pro TN und Bogen berechnet sie hierfür 1 Euro.